Hauptbereich
Abfallkalender 2022
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreis Ravensburg
Abfallbeseitigung ab 2016
Seit Beginn des Jahres 2016 liegt die Zuständigkeit für die Abfallentsorgung beim Landkreis.
Grundlage dafür ist das von der Bundesregierung beschlossene Kreislaufwirtschaftsgesetz, das eine verpflichtende Getrenntsammlung von Bioabfällen vorsieht.
Deswegen gibt es seit 2016 folgende Neuerungen:
- die kreisweite Biotonne,
- die kreisweite (freiwillige) Papiertonne
- neue Restmülltonnen für jeden Haushalt
- Hausgemeinschaften/Nachbarn können Behältergemeinschaften bilden
- Anpassung der Müllgebühren
- kostenlose Windelsäcke für Kinder bis 3 Jahren und Menschen mit Inkontinenz
Weitere Informationen dahingehend sind auch auf der Homepage des Landkreis Ravensburg zu finden. Fragen zur Müllabfuhrgebühr, Einführung der Biotonne sowie der Gefäßumstellung beantwortet der Landkreis Ravensburg unter Service-Hotline {$lang_icon_phone}: 0751 85 23 45
Gefäß wurde nicht geleert:
Ist Ihr Bio- und/oder Restmüllabfallbehälter nicht geleert worden, rufen Sie bitte unter der Hotline {$lang_icon_phone}: 0800 35 30 300 an. Da die Zuständigkeit beim Landkreis liegt, kann die Gemeindeverwaltung nicht tätig werden.
Biomülltonne
Die Biotonne soll den sinnvollen Umgang mit den natürlichen Rohstoffen sicherstellen bzw. ausbauen. Küchenabfälle und Speisereste kann man zwar (mit viel Aufwand) verbrennen. Sie zu vergären und damit neben Biogas auch noch Dünger zu erzeugen, ist aber die ökologischere Lösung.
Das seit 1. Juni 2012 geltende Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt die Einführung der getrennten Bioabfallerfassung zum 1. Januar 2015 zwingend vor. Im Jahr 2014 hat der Kreistag ein neues kreisweites Abfallwirtschaftskonzept und die Einführung der Biotonne beschlossen.
Beim Restmüll gibt es eine Jahresgebühr und zusätzliche Leerungsgebühren.
Bei den Biomülltonnen ist aufgrund des Filterdeckels der Einbau eines Schlosses nicht möglich.
Die Leerung der Restmülltonne erfolgt vierzehntägig. Die Haushalte können die Restmülltonne zwischen 8 und bis zu 26 Mal im Jahr leeren lassen. Die Leerung der Biotonne erfolgt ebenfalls vierzehntägig. Die Leerungen Restmüll und Biomüll erfolgen im Wechsel.
Ihre Abfuhrtermine finden Sie im Abfallkalender.
Als zusätzlichen Service bieten wir Ihnen die kostenlose "AbfallApp Ravensburg", die Sie bei Google Play Store kostenlos downloaden können. Einfach "AbfallApp Ravensburg" als Suchbegriff eingeben und herunterladen. Damit sind Sie immer und überall zuverlässig über die Abfuhrtermine von Restabfall-, Bio- und Papiertonne informiert und können sich individuell und ganz nach Bedarf daran erinnern lassen.
(Bitte beachten Sie, dass die AbfallApp Ravensburg nur für diejenigen Städte und Gemeinden gilt, die das Abfallwirtschaftsgeschäft zum 1. Januar 2016 auf den Landkreis delegiert haben, also NICHT für die Städte Isny und Wangen, die sich weiterhin selbst um die Entsorgung kümmern.)
Restmülltonne
Sie können die Größe ihres Behälters frei wählen und zwar sowohl bei der Restmüll- wie auch bei der Biomülltonne. Das Mindestvolumen für die Restmülltonne beträgt allerdings fünf Liter pro Person und Woche. Möglich ist künftig auch, sich zu Müllgemeinschaften zusammenzuschließen.
Bewohner kleinerer Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen oder angrenzender Grundstücke können sich bei der Restmülltonne und/oder der Biotonne zu Behältergemeinschaften zusammentun. Für diese Müllgemeinschaften muss ein Haus- und Wohnungseigentümer oder Hausverwalter als Verantwortlicher benannt werden. Mit diesem Verantwortlichen rechnet das Landratsamt dann die Gebühren ab. Siehe nebenstehendes Formular für die Bildung von Behältergemeinschaften.
Für den Restabfallbehälter gibt es entsprechende Schlösser, die man bei Bedarf bei den Dienstleistern bestellen kann. Bestellformulare dazu erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises sowie bei den Städten und Gemeinden.
Die Leerung der Restmülltonne erfolgt vierzehntägig. Die Haushalte können die Restmülltonne zwischen 8 und bis zu 26 Mal im Jahr leeren lassen. Die Leerung der Biotonne erfolgt ebenfalls vierzehntägig.
Die Leerungen Restmüll und Biomüll erfolgen im Wechsel.
Ihre Abfuhrtermine finden Sie im Abfallkalender.
Als zusätzlichen Service bieten wir Ihnen die kostenlose "AbfallApp Ravensburg", die Sie bei Google Play Store kostenlos downloaden können. Einfach "AbfallApp Ravensburg" als Suchbegriff eingeben und herunterladen. Damit sind Sie immer und überall zuverlässig über die Abfuhrtermine von Restabfall-, Bio- und Papiertonne informiert und können sich individuell und ganz nach Bedarf daran erinnern lassen.
(Bitte beachten Sie, dass die AbfallApp Ravensburg nur für diejenigen Städte und Gemeinden gilt, die das Abfallwirtschaftsgeschäft zum 1. Januar 2016 auf den Landkreis delegiert haben, also NICHT für die Städte Isny und Wangen, die sich weiterhin selbst um die Entsorgung kümmern.)
Glas, Dosen, Altkleider
Die Altglas, Dosen und Altkleidercontainer stehen auf dem Edeka-Parkplatz. Wir weisen darauf hin, dass die Einwurfzeiten strikt einzuhalten sind. Diese sind: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten sowie an Sonn- und Feiertagen dürfen die Altglascontainer nicht benutzt werden!
Grüngut, Metall- und Elektroschrott
Annahme jeden Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr bei der Kläranlage in Bolanden. In den Wintermonaten von Mitte/Ende November bis Anfang/Mitte März ist die Annahmestelle geschlossen. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise im Amtsblatt.
Auf die Annahmestelle dürfen nur organische Gartenabfälle, Rasenschnitt, Schnittgut von Sträuchern und Heckenschnitt gebracht werden. Das Grüngut wird bei Bedarf gehäckselt und einer landwirtschaftlichen Verwertung zugeführt. Es besteht auch die Möglichkeit, das Häckselmaterial für ihren Eigengebrauch in kleineren Mengen kostenlos mitzunehmen. Um auch weiterhin eine reibungslose und kostengünstige Grüngutverwertung zu gewährleisten bitten wir bezüglich Anlieferungsarten folgende wichtige Hinweise zu beachten:
- Mitgebrachte Behälter wie z.B. Plastiksäcke, Kartons, Plastikschnüre,... müssen wieder mitgenommen werden.
- Bodenreste und Steine vor Anlieferung entfernen. Humus ist wertvoll und kann im Garten weiterverwendet werden. Steine und Fremdkörpter stören die Weiterverwertung.
- Verboten ist die Abgabe von Wurzelstöcken, Pflanzgefäßen, Styropor,
- Metallteilen, anderen Wertstoffarten und hausmüllähnlichen Gegenständen.
Das Annahmepersonal ist angewiesen, nicht erlaubten Abfall zurückzuweisen.
Jede Zuwiderhandlung stellt eine Ordnungswidrigkeit gegen die Abfallsatzung des Landkreises dar, die mit Bußgeldern belegt werden kann. Außerdem kommt jede Verteuerung der Grüngutabfuhr letztendlich wieder auf den Gebührenzahler zurück.
Problemstoffsammlung
Ab Mai 2019 startet die kreisweite Problemstoffsammlung. Eine Bindung an den Wohnort gibt es nicht mehr. Alle Bürgerinnen und Bürger können für die Entsorgung ihrer Problemstoffe wie Farben, Lacke und Lösungsmittel den für sie am günstigsten Termin im Landkreis auswählen. Außerdem gibt es an den Standorten der Entsorgungszentren/Wertstoffhöfen Ravensburg-Gutenfurt, Wangen-Obermooweiler, Kißlegg/Zaisenhofen, Bad Wurzach und Wilhelmsdorf die „Freitagssammlungen“ Die Termine sind auf der Homepage des Landratsamtes Ravensburg unter dem Stichwort „Problemstoffsammlung“ zu finden oder können bei uns im Rathaus erfragt werden. In Bergatreute findet die Problemstoffsammlung am Donnerstag, 24.03.2022 von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr auf dem Parkplatz beim Sportplatz in der Waldgasse statt.
Nähere Informationen zur Problemstoffsammlung erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Ravensburg.
Kostenlose Windel- und Hygienesäcke
Bis Ende des Jahres 2020 erhalten Eltern von Kleinkindern (bis zum 3. Lebensjahr) und pflegebedürftige Personen kostenlose Windelsäcke. Diese können im Rathaus, Bürgerbüro, beantragt und abgeholt werden. Bitte bringen Sie beim Erstantrag bei Kleinkindern eine Geburtsurkunde, bzw. bei Pflegebedürftigen ein ärztliches Attest mit. Ausgegeben werden bis zu 31.12.2020 pro verbleibenden Monat 2 Stück.
Die Entsorgung der Windel- und Hygienesäcke erfolgt zusammen mit der Hausmüllabfuhr. Die Tüten werden gut zugebunden neben das Restmüllgefäß gestellt und zusammen mit diesem abgeholt.
Ab dem Jahr 2021 werden keine Windelsäcke mehr ausgegeben, da der Kreistag am 9. Juli 2020 beschlossen hat, dass es zum 1. Januar 2021 keine Fortführung dieser Freiwilligkeitsleistung mehr gibt.
Zusätzliche Restmüllsäcke
Zusätzliche Restmüllsäcke erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung gegen eine Gebühr von 8 € pro Sack. Ab 01.01.2021 beträgt die Gebühr für den Restmüllsack auf 5,90 € pro Sack. Diese Säcke werden ebenfalls zusammen mit der Restmüllabfuhr abgeholt. Gut zugebunden werden diese neben das Restmüllgefäß gestellt und abgeholt.
Sperrmüllabfuhr
Wertstoffe RaWEG
Wertstoffe (gelber RaWEG-Sack), also Leichtverpackungsmaterialien, und Papier können jeden 1. Freitag im Monat von 13.00 bis 17.00 Uhr beim Parkplatz beim Sportplatz in der Waldgasse abgegeben werden.
Praktische Hinweise
Was, wenn meine Rest- oder Biomülltonne nicht geleert wurde?
Ist Ihr Bio- und/oder Restabfallbehälter nicht geleert worden, rufen Sie bitte unter der kostenlosen Hotline der beiden Dienstleister Veolia und Hofmann 0800/35 30 300 an.
Sind Rest- oder Biomülltonnen nicht richtig bereit gestellt oder befüllt, können sie vom Entsorgungsbetrieb stehen gelassen werden. Ein Anhänger mit der Aufschrift „Mülltonnenleerung Achtung“ informiert über die Gründe für die Nicht-Leerung
Die häufigsten Gründe sind:
- Die Restmülltonne war mit Wertstoffen befüllt, beispielsweise Glas, Dosen, Altpapier.
- Die Rest- oder Biomülltonne war überfüllt oder der Inhalt der Tonne wurde gepresst oder eingestampft.
Die Abfallbehälter dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich der Deckel mühelos schließen lässt. - Die Restmülltonne war mit heißer Asche befüllt. Das Einfüllen von Abfällen in heißem Zustand ist nicht erlaubt.
- In der Biomülltonne lag Biomüll in Plastiktüten oder in sogenannten biologisch abbaubaren Kunststofftüten.
Im Landkreis Ravensburg sind Kunststofftüten zur Verwendung in der Biotonne nicht zulässig.
Damit eine Leerung durchgeführt wird, muss bei der Restmülltonne der falsch eingefüllte Wertstoff bzw. bei der Biotonne die Kunststofftüte entfernt werden.
Was sonst noch interessiert...
Die neue AbfallApp ist da!
Im Google Play Store sowie im App Store von Apple können Sie die AbfallApp Ravensburg kostenlos downloaden.
Einfach "AbfallApp Ravensburg" als Suchbegriff eingeben und herunterladen. Damit sind Sie immer und überall zuverlässig über die Abfuhrtermine von Restabfall-, Bio- und Papiertonne informiert und können sich individuell und ganz nach Bedarf daran erinnern lassen.
(Bitte beachten Sie, dass die AbfallApp Ravensburg nur für diejenigen Städte und Gemeinden gilt, die das Abfallwirtschaftsgeschäft zum 1. Januar 2016 auf den Landkreis delegiert haben, also NICHT für die Städte Isny und Wangen, die sich weiterhin selbst um die Entsorgung kümmern.)
Weitere Infos auf der Homepage des Landkreises.
Abfallkalender
Der Abfallterminkalender wird jedem Haushalt vom Landratsamt zugesandt, oder kann für jede Anschrift in Bergatreute auf der Homepage des Landratsamtes unter Abfallkalender gesondert abgerufen werden.
Abfall-ABC
Das Abfall-ABC des Landkreises hilft Ihnen bei der Mülltrennung. Hier erfahren Sie wie Sie Ihre Abfälle und Wertstoffe am Besten entsorgen.